Unser Konzept

Kita

Bad Aibling

Willkommen in der Kita Bad Aibling.

Sie interessieren sich für unsere Schwerpunkte? Hier informieren wir Sie in aller Kürze. Gerne können Sie sich unser ausführliches Konzept herunterladen

Konzept Wolkenflitzer
Bad Aibling

PDF 0,0 MB

Rahmenschutzkonzept
Bad Aibling

PDF 0,0 MB

Religionspädagogik

 

Als Kita mit christlichen Grundwerten achten wir darauf, Ehrlichkeit, Mitgefühl und Verantwortungsbewusstsein vorzuleben und zu vermitteln. Jedes Kind soll sich bei uns in seiner Individualität gesehen und wertgeschätzt fühlen.
Christliche Rituale, das Feiern von christlichen Festen sind ein wichtiger Teil unserer Kita. Die Feiern finden vormittags gemeinsam mit den Kindern in den Räumen der Gemeinde statt und werden vom Pastor begleitet, wie beispielsweise die große Weihnachtsfeier. Die Teilnahme an diesen Angeboten ist freiwillig und unabhängig von der Betreuung. Wir legen einen großen Wert auf einen interreligiösen und interkulturellen Austausch und sehen das als echte Bereicherung.

 

Naturpädagogik

 

Viele Kinder wachsen heute in großen Städten und dicht bebauten Wohngebieten auf. Wir möchten den Kindern die Natur wieder nahebringen und verbringen deshalb im Kita-Alltag möglichst viel Zeit mit ihnen draußen.

Durch verschiedene Ausflüge, Angebote und Projekte haben sie die Möglichkeit, die Natur mit allen Sinnen zu erfahren und lernen sie zu achten und zu schützen.

Spielen und Lernen im Kurpark

Mehrgenerationenspielplatz, Vogelvoliere oder Weiher – im Kurpark sind wir täglich mittendrin in der Natur.

wöchentlicher Naturtag

Bei der Begegnung mit der Tier- und Pflanzenwelt wird ein Grundstein für einen bewussten Umgang mit unserer Erde und ihren Ressourcen gelegt.

Integration

In unserem Kindergarten ist Integration ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Wir schaffen einen Ort, an dem alle Kinder willkommen sind und in ihrem eigenen Tempo lernen und wachsen können. Kinder mit und ohne Einschränkungen erleben den Alltag gemeinsam, lernen voneinander und feiern miteinander Fortschritte. Vielfalt, Respekt und gegenseitige Unterstützung stehen dabei im Mittelpunkt.

Unsere Prinzipien der Integration:

Individuelles Lernen und gemeinsames Erleben: Jedes Kind wird in seiner Entwicklung gefördert und kann in einem geschützten Umfeld lernen, spielen und den Alltag erleben – gemeinsam mit anderen Kindern, unabhängig von Einschränkungen.

Wertschätzung und Freude an Vielfalt: Wir sehen jedes Kind als wertvollen Teil der Gemeinschaft. Gegenseitige Hilfe und das Akzeptieren von Stärken und Schwächen fördern ein respektvolles Miteinander.

Jung & Alt

Der Kontakt zwischen Jung und Alt ist eine bereichernde Erfahrung für beide Generationen. Kinder profitieren von der Lebenserfahrung und Geduld älterer Menschen, während Senioren die unbefangene Freude und Energie der Kinder genießen. Solche Begegnungen fördern soziale Kompetenzen, stärken das Verständnis für unterschiedliche Lebensphasen und vermitteln Werte wie Respekt und Mitgefühl.
Durch gemeinsame Aktivitäten lernen Kinder, Verantwortung zu übernehmen, Rücksicht zu nehmen und sich mit Themen wie dem Älterwerden auseinanderzusetzen. Gleichzeitig erleben sie, dass Generationen miteinander verbunden sind und voneinander lernen können. Der intergenerationelle Austausch stärkt den Gemeinschaftssinn und zeigt den Kindern, dass das Älterwerden ein ganz natürlicher Teil des Lebens ist.